Andere Emmitenten haben das günstige Zinsumfeld schon für solche Aktionen genutzt. Das Zinsumfeld verschlechtert sich aber gerde, Werders Lage hingegen verbessert sich. Der Zinscupon dürfte wahrscheinlich trotzdem etwas niedriger liegen. Normalerweise werden solche Anleihen auch nicht zum Stichtag getauscht, sondern vorab eine neue Anleihe mit Umtausch- und Neuerwebsrecht ausgegeben um dann 6-15 Monate später die alte Anleihe abzulösen. So wurde z.B. bei Schalke die im Juli 2023 auslaufende alte Anleihe 5,0 % im April 2022 durch eine neue 5,5 % Anleihe ersetzt. Bis Juli 2023 laufen beide Anleihen parallel, wobei die 5,0 %-Anleihe durch Umtausch nun ein geringeres Volumen hat, trotzdem müssen auch diese Zinsen gezahlt werden.
Wenn man die Kosten der Emission einer neuen Anleihe, die höheren Rückzahlungskosten der alten Anleihe bei vorzeitiger Kündigung (2023: 101,5; 2024: 101; 2025: 100,5) und zumindest teilweise überschneidende Zinszahlungen aus alter und neuer Anleihe betrachtet, dann wird sich das wohl kaum lohnen. Ein Prozentpunkt weniger Zinscupon spart Werder 170.000 € pro Jahr. So etwas würde sich vielleicht 2024 oder 2025 lohnen, wenn man eine Folgeanleihe ausgeben will.
Ach ja, zu den veröffentlichten Finanzkennzahlen:![]()