
Zitat von
Estadox
Die hier beschriebenen Defizite sind doch letztlich sehr ähnlich zu dem, was
1. schon vor der Leihe nach Elversberg kritisiert wurde,
2. dort im Verlauf bereits besser wurde,
3. als mögliches weiterhin bestehendes Manko während der Vorbereitung beschrieben wurde, deshalb
5. Anlass war, eine weitere Leihe zu einem Zweitligisten zu befürworten und
5. grundsätzlich abgestellt werden kann, wenn der entsprechende Lerneffekt kommt.
Woltemade spielt halt weiterhin oftmals wie ein Jugendspieler. Ich bin bisher eher positiv überrascht, wie viel ihm überhaupt schon gelingt. Ich hätte gedacht, dass er mit seinen Aktionen auf dem höheren Niveau noch nicht so häufig durchkommt. Bisher versandet da zwar nach wie vor viel, aber es gelingt auch schon einiges und damit verursacht er Gefahr.
Auch gegen Heidenheim waren da mehrere gelungene Dribblings dabei, eine insgesamt ordentliche Zweikampfbehauptung, mehrfach gute Übersicht für Mitspieler (und auch verpasste Abspiele und unnötige Dribblings, ja).
Das Erstligapotenzial bei Woltemade ist mMn kaum zu übersehen. Die wesentliche Frage ist: lernt er und wenn ja, wie schnell? Noch ein bisschen mehr Körperspannung/Wucht und mehr Tempo in den Aktionen (wie FG schon sagt: weniger Kontakte) und wir reden mMn davon, dass die Konkurrenz ihn verdrängen muss und nicht umgekehrt. Vor Kownacki muss sich Woltemade zumindest nicht verstecken, Ducksch wirkte gestern auch noch nicht fit. Borré ist ein bisschen der X-Faktor, weil er Woltemades spielerische Komponente mutmaßlich ebenfalls mitbringen sollte, bei insgesamt mehr Reife und spielerischer Stabilität.
Das Problem bei Woltemade (wie auch bspw. bei Schmid, Weiser, ansatzweise zu erahnend bei Deman): es fehlen ein Stück weit die kombinierenden Mitspieler und jemand, der in die Tiefe geht.
Ich war ursprünglich kein Fan von dem Gedanken, weil uns dann die physische Komponente im Mittelfeld fehlen könnte, aber: vielleicht sollte man, wenn Keita startelffähig ist, wirklich mal ein Mittelfeld Lynen/Keita/Schmid ausprobieren und davor Ducksch und Woltemade spielen lassen. Ducksch müsste sich stilistisch wieder etwas mehr auf seine Ursprünge besinnen, den Habitus des Zuarbeiters für Füllkrug ablegen und wieder mehr in die Tiefe gehen. Könnte zumindest spielerisch interessant sein.